Architects Collective

audacity architecture talks
Organismus Krankenhaus nach Covid-19
» jetzt Video ansehen

Martini-Klinik

Projektbeschreibung

Neubau einer Spezialklinik

Ort

Hamburg, GER

Bauherr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Gesamtplanung

KFE Klinik Facility-Management
Eppendorf GmbH

Architektur

Architects Collective &
HWP Planungsgesellschaft mbH

Wettbewerb

2017 (1. Preis)

Fertigstellung

2023

Nutzfläche

9.600 m²

Zurückhaltender Solitär
Die neue Martini-Klinik stellt einen Solitär dar, der sich selbstbewusst – aber mit Zurückhaltung – in den Universitätscampus Eppendorf einfügt und den Dialog mit der Umgebung eingeht. Der neue Zugangsbereich erweitert den bestehenden Park und schafft einen Ort der Begegnung und der Kommunikation. Der zweigeschossige Haupteingang befindet sich auf der dem Park zugewandten Seite und empfängt Patient:innen und Besucher:innen mit einer einladenden Willkommensgeste.

Selbstbewusster Klinker
Das charakteristische Element Klinker stellt einen wichtigen Teil der gewachsenen Identität der Stadt Hamburg und insbesondere des Campus dar. Die heterogene Struktur der vorgeschlagenen Klinkerfassade und die funktionale und gestalterische Zonierung der Außenhülle schaffen einen spannenden Dialog mit den benachbarten Baukörpern. Zusätzlich wird durch die Fassadentiefen der Gebäudeelemente der lebendige Eindruck, der durch den unterschiedlichen Schattenwurf entsteht, verstärkt.

Wohlfühlen
Unabhängig von der Größe des Gebäudes wird auf die Einhaltung des menschlichen Maßstabs Wert gelegt. Das funktionale Innenleben der Klinik wird mit zahlreichen informellen Treffpunkten, Warteflächen, Terrassen und unterschiedlichen Ausblicken bereichert. In den Pflegezimmern sorgen raumhohe Öffnungsflügel mit einem Geländer aus Glas für lichtdurchflutete Räume.



Die Fassade des selbstbewussten Solitärs geht mit dem für Hamburg charakteristischen Element Klinker einen Dialog mit der Umgebung ein.


Die Vormauerklinker werden verbaut

Charakteristisches Element Klinker


„Das besondere Ambiente des Neubaus wird dazu beitragen, eine offene Atmosphäre zu schaffen, in der sich Mitarbeitende und Patienten gleichermaßen wohl fühlen werden“, sagt Prof. Dr. Markus Graefen, Ärztlicher Leiter der Martini-Klinik, anlässlich der Grundsteinlegung Ende September 2020. In die Zeitkapsel des Grundsteins wurden Baupläne, Tageszeitung, OP-Besteck, das Buch „Das Martini-Prinzip“, zahlreiche dankende Gästebucheinträge von Patienten sowie Mitarbeiterfotos gelegt."


Spatenstich


Obergeschoss

Eingangsbereich


Erdgeschoss

Universitätscampus mit neuer Martini-Klinik


Eingangsbereich mit Blick Richtung Park



Patientenzimmer

Patientenzimmer


Stationsgeschoss mit Patiententerrasse

                 Modell Fassade


Parkansicht


Datenschutz & Cookies

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei. Mehr erfahren

akzeptieren

ablehnen