Architects Collective

Anmeldung

Zur Teilnahme vor Ort per Mail an talk(at)ac.co.at.
Zur Teilnahme via Livestream nicht erforderlich.

Veranstaltung

Podiumsdiskussion & Preisverleihung (im Anschluss)

Zeit & Ort

13. November 2025, 18 Uhr
TU Wien, Prechtlsaal (EG links), Karlsplatz 13, 1040 Wien

Livestream

Die Veranstaltung wird live übertragen.

Der Livestream zum Talk startet pünktlich auf dieser Seite:
https://www.ac.co.at/talk25

Der Livestream zur Preisverleihung startet pünktlich auf dieser Seite:
https://award25.ac.co.at

Mitwirken

Fragen an das Live-Podium über share(at)ac.co.at

Kooperation

Vielen Dank Architektur Aktuell für die freundliche Medienkooperation.

Presseinformation Ankündigung

folgt

Presseinformation Post-Event

folgt

audacity architecture talks 2025, Vol. 3

Die gesunde Stadtoase
Visionäre Infrastrukturen zur urbanen Gesundheitsversorgung

Das meteorologische Klima hat zunehmenden Einfluss auf das soziale und kulturelle Klima. Die bestehenden Infrastrukturen sind jedoch den extremen Wetterlagen, mit denen wir uns heute und verschärft in der Zukunft konfrontiert sehen, nicht mehr gewachsen. Unsere Infrastrukturen sind für immer häufiger auftretendes Extremwetter – insbesondere Hitzewellen und Starkregen – nicht mehr ausreichend, um den damit verbundenen Herausforderungen gerecht zu werden. Im Hinblick auf die städtische Bevölkerung ist es essenziell und dringend, neue Infrastrukturen zu entwickeln, die als gesunde urbane Klima-Oasen wirken.

In Anlehnung an die gleichnamige Auslobung des Architects Collective Student Awards for Healthcare Architecture 2025, in Kooperation mit der TU Wien, ist die „gesunde Stadtoase“ eine neue urbane Infrastruktur. Sie ist eine niederschwellige, hybride Gesundheitseinrichtung, die das Potenzial trägt, die Gesundheit zu versorgen und zu fördern, extreme Wetterlagen abzufedern, das urbane Mikroklima zu verbessern und die Gemeinschaft zu stärken.

Die Idee der gesunden urbanen Oase adressiert sowohl die Gesundheit, als auch das soziale und kulturelle Klima in der Stadt. In diesem Kontext diskutieren wir, welche neuen baulichen oder räumlichen Typologien, Implantate, Inkubatoren oder auch Ergänzungen in bestehende Einrichtungen der städtische Raum und seine Bewohner*innen brauchen. Oder genauer: Welche neuen hybriden, sozialen Nutzungen können visionäre Infrastrukturen beherbergen? Welche Disziplinen, von der Klimaforschung bis zur Medizin müssen hier zusammenwirken? Welche Rahmenbedingungen brauchen gesunde Oasen? Wie sehen Raumprogramme dafür aus, und wie lauten die architektonischen Antworten im Gebäude und im Freiraum?

Diese Fragen diskutieren wir im Live-Talk-Format mit Speaker aus Architektur, Landschaftsarchitektur, Wirtschaft & Wissenschaft.

Nach dem Live-Talk und einer Pause zum informellen Austausch findet die feierliche Preisverleihung des Architects Collective Student Award for Healthcare Architecture 2025, in Kooperation mit der TU Wien, statt.


audacity
architecture talks

Ein transdisziplinärer Dialog an der Schnittstelle von Architektur und Gesellschaft zur Förderung des Gemeinwohls

Was ist audacity?
audacity bedeutet Kühnheit, Wagemut, auch etwas Dreistigkeit, die im transdisziplinären Dialog wachsen soll und gemeinsame gesellschaftspolitische Ziele für das Gemeinwohl voranbringen will. audacity stellt gleichzeitig den Bezug zu audio her, also ich höre, mit dem erklärten Willen dem anderen zuzuhören für gesellschaftliche Veränderung.


Moderation
Michael Kerbler

Michael Kerbler zählt zu den prominentesten Rundfunkjournalisten Österreichs. Er gehörte fast 38 Jahre in unterschiedlichen Funktionen dem ORF an. Er war ORF-Chefredakteur des Aktuellen Dienstes Hörfunk und leitete den ORF-Auslandssender ROI und prägte als Sendungsgestalter ein Jahrzehnt die Ö1-Reihe "Im Gespräch".


Ablauf der Podiumsdiskussion & Preisverleihung

Audacity architecture talk

18.00-19.15 Uhr
Keynote & Gespräch

19.15-20.00 Uhr
Pause & informeller Austausch

» zum Livestream auf YouTube

 


Student Award for Healthcare Architecture Preisverleihung

20.00–21.15 Uhr
Feierliche Preisverleihung des Architects Collective Student Award for Healthcare Architecture 2025

21.15–22.30 Uhr
Fingerfood, Networking & Feiern!

» zum Livestream auf YouTube


Am Podium

Johanna Horn

Senior Consultant
SOLVE Consulting Managementberatung GmbH


Johanna Horn, MBA, zPM, war 30 Jahre im Pflegebereich – mit vielfältigen Spezialisierungen und im Top-Management – tätig, bevor sie in die Managementberatung wechselte. Ihre starke Expertise und umfassende Erfahrung im gehobenen Management, in Führung, Team- und Organisationsentwicklung bringt sie in die Erarbeitung von Strategien und in der Begleitung von Organisationen, Teams und Einzelpersonen in der praktischen Umsetzung derselben ein. Zudem arbeitet sie in Betriebsorganisations- und Masterplanprojekten, Reorganisationen und Prozessoptimierungsprojekten. Sie steht zudem auch ehrenamtlich für mehr Optimismus und nachhaltige Lösungen im Gesundheitswesen.

Christian Kühn

Universitätsprofessor für Gebäudelehre
TU Wien


Prof. DI Dr. Christian Kühn, Studium der Architektur an der TU Wien und an der ETH-Zürich; Professor für Gebäudelehre an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien; von 2018 bis 2023 Studiendekan für Architektur und Building Science. Forschungsschwerpunkte sind Architekturgeschichte und -theorie sowie soziale Infrastruktur mit dem Fokus auf Bildungsbauten. Architekturkritiker und Autor zahlreicher Publikationen, Vorsitzender der Österreichischen Architekturstiftung und des Beirats für Baukultur im Bundeskanzleramt.

Lilli Lička

Landschaftsarchitektin & Aktivistin
Eh. Leitung Institut für Landschaftsarchitektur


Lilli Lička, Landschaftsarchitektin, 2003-2025 Leiterin des Instituts für Landschaftsarchitektur an der BOKU Wien. Mitbegründerin von LArchiv und NELA (Netzwerk europäischer Landschaftsarchitektur-Archive), nextland (österreichische Landschaftsarchitektur), X_LArch, intl. Landscape Lectures. Öffentlicher Raum, Parks, Grünraumgerechtigkeit, historische Freiräume. Mitgründerin von BLA. Büro für lustige Angelegenheiten und Aktivistin bei westbahnpark.live. LL-Landschaftsarchitektur, Wien.

Peter Schwehr

Universitätsprofessor für Typologie & Planung in Architektur an der Hochschule Luzern

 
Prof. Dr. Peter Schwehr, TU, SIA – Ausbildung zum Rettungssanitäter, Polsterer und Architekt. Gründer und Leiter des Kompetenzzentrums Typologie & Planung in Architektur (CCTP) an der Hochschule Luzern Technik & Architektur und Professor mit Forschungsschwerpunkt der strategischen Transformation von Gebäuden und Quartieren. Honorarprofessor an der TU Berlin im Masterstudiengang Real Estate Management mit Schwerpunkt post-anthropozäne Zukunft.

Andreas Frauscher

CEO & Partner
Architects Collective & AC Industrial


DI Architekt Andreas Frauscher, Architekturstudium an der Technischen Universität Wien, CEO und Mitbegründer von Architects Collective und AC Industrial. Erfahrung als Projektleiter in allen Leistungsphasen der Architekturplanung für Bürogebäude, Krankenhaus- und Wohnhausbau. Lehrtätigkeit an der TU Wien, Experte für Generalplanung im Gesundheitswesen und in der Krankenhausplanung.


Impressionen von
audacity architecture talks 2025

Foto Credit: Architects Collective, Peter Steinermayr


Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und fotografiert. Das Material wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit verwertet und veröffentlicht. Die persönliche Teilnahme ist gleichzeitig die Zustimmung zu Aufzeichnung und Veröffentlichung. Herzlichen Dank für Ihre Kooperation.


Datenschutz & Cookies

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei. Mehr erfahren

akzeptieren

ablehnen